Den Körper in der Regenerationsphase nach dem Training unterstützen? DAS geht definitiv – wir zeigen dir, wie!
Heute nehmen wir dich mit in die Welt des Ayurveda. Dieses Prinzip kann dir dabei helfen, nach einem anstrengenden Trainingstag zu regenerieren und hilft dir, deinen Körper zu unterstützen. Trainerin Katrin Gaggl verrät dir ihre Top-Regenerationstipps für Tage wie diese!

Wenn du dich schon mal körperlich betätigt hast, kennst du ihn – den Muskelkater. Aber was genau ist Muskelkater und wie entsteht er?
Bei einer starken Belastung benötigt der Körper mehr Energie, die schnell bereit gestellt werden muss. Der Sauerstofftransport ist dabei überfordert und greift auf den anaeroben Stoffwechselweg zurück, dessen Endprodukt Laktat (= Salz der Milchsäure) ist. Je mehr und intensiver die Muskelarbeit, desto mehr Laktat wird gebildet. Der Abbau von Laktat zu Wasser und Kohlendioxid verläuft in Belastungssituationen langsamer als die Laktatbildung in den Muskelzellen. Folge ist eine Übersäuerung des Muskels.
Der sogenannte Muskelkater bezeichnet einen Muskelschmerz, der mit zeitlicher Verzögerung nach ungewohnter körperlicher Betätigung auftritt. Sportmediziner gehen heute davon aus, dass es sich beim Muskelkater um eine Mikrotraumatisierung der Muskelzellen handelt. Kleine Risse der Muskelfasern und der dazugehörigen Blutgefäße (Mikrorupturen) mit lokalen Entzündungen und Schwellungen lösen folglich den unangenehmen Schmerz aus und sind für die eingeschränkte Dehnbarkeit verantwortlich.
(Quelle: https://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/allgemeinwissen/wie-entsteht-muskelkater)
Jetzt aber kommen wir zu den Tipps wie du deine Regeneration nicht nur unterstützen, sondern auch etwas beschleunigen kannst!
Als Erstes ist es wichtig, sich genügend Schlaf zu gönnen. Im Schlaf kann der Körper sich erholen und heilt dadurch auch am Schnellsten!
Achte auf deine Ernährung, das bedeutet, iss frisch zubereitete Speisen, nicht zu schwer & zu spät am Abend und viel Gemüse.
Vergiss nicht auf ausreichendes Aufwärmen und Cool Down! Auch wenn es mittlerweile bewiesen ist, dass dies nur eine minimale Auswirkung gegen Muskelkater hat, ist es dennoch wichtig für deinen Körper! Beides schützt dich vor Verletzungen!
Mache regelmäßige Wechselduschen oder Eisbäder! Du wirst sehen, wie wohltuend das ist! (Wechseldusche: Du beginnst mit warmen Wasser und wechselst dann zu kaltem Wasser und wieder zurück! ACHTUNG: starte beim kalten Wasser immer zuerst mit den Beinen und Armen und dann erst den restlichen Körper – das machst du ein paar Mal)
Gönne dir ab und zu einen Sauna-Besuch, denn die Wärme unterstützt die Durchblutung und fördert die Regeneration.
Sorge für regelmäßige Entspannung, wie zb. Meditation, Yoga, Selbstmassagen, ein heißes Bad usw.
Ich hoffe du kannst dir aus diesen Tipps einiges für dich mitnehmen. Wenn du Lust auf mehr hast, dann schau doch mal auf meinem Instagram-Kanal @katrin_rockyourbody vorbei. Dort teile ich regelmäßig meinen Ayurveda-Lifestyle als Tänzerin! Hol dir hier gerne noch mehr Tipps und Input, wie du Ayurveda in deinen Tänzer-Alltag integrieren kannst!